Grundruhr

Grundruhr
Was Grundruhr thut, ist dem verloren, dem es war.Graf, 93, 147.
Der rechtmässige Besitzer von Grund und Boden hatte ursprünglich Fisch- und Vogelfang, Treibholz, so ihm Fluss oder Berg zuwarf, wie alles Gestrandete; ja sogar das, was von einem umstürzenden Wagen fiel, gehörte ihm. Alles was seinen Grund und Boden berührte, Grundruhr that, war ihm verfallen. (Vgl. Albrecht, Die Gewere als Grundlage des deutschen Sachenrechts, Koburg 1828, 21, 49.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundruhr, die — † Die Grundruhr, plur. die en, in einigen besonders Niedersächsischen Gegenden, die Strandung, weil sie erfolget, wenn ein Schiff den Grund berühret, Nieders. Grundrörninge; ingleichen das Strandrecht, welches auch das Grundruhrrecht, Nieders.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grundruhrrecht — Grundruhr|recht   [mittelhochdeutsch gruntruore »Strandung eines Schiffes«], im mittelalterlichen Recht das dem Eigentümer oder den Anwohnern der Seeküsten und Binnengewässer zustehende Recht zur Aneignung gesunkener oder gestrandeter Schiffe und …   Universal-Lexikon

  • Дорога — (техн.) В восточн. губерниях России Д. называется собственно Сибирский путь. Вообще же под Д. разумеются сухопутные сообщения в отличие от водных путей. Для удобства проезда по дороге она должна иметь определенную ширину, уклоны, соответствующие… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Ruhr, die — Die Ruhr, plur. die en, von dem Zeitworte rühren. 1) Die Handlung des Rührens; ohne Plural, und nur noch in einigen einzelnen Fällen. So wird das Stranden eines Schiffes, wenn es den Grund berühret, auf den Grund stößt, in einigen Gegenden die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strandrecht, das — Das Strandrêcht, des s, plur. die e. 1. Rechtsregeln, in Ansehung des Strandes und der an denselben angetriebenen Güter, da denn auch der ganze Inbegriff dieser Rechte collective das Strandrecht genannt werden könnte. 2. Das Recht, welches der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”